
By Prof. Dr. Heinz Krebs, Dipl.-Chem. Norbert Bernhardt, Dipl.-Phys. Hans Ulrich Gruber, Dipl.-Chem. Manfred Haucke, Dipl.-Chem. Horst Hermsdorf, Dr. rer. nat. Fritz Schultze-Gebhardt, Dipl.-Phys. Roland Steffen, Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Richard Thees, Dr.
Read Online or Download Über die Bestimmung der Atomverteilung in amorphen Substanzen und Schmelzen PDF
Best german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der gasoline temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Werbemonitoring: Computergestütztes Verfahren zur Konkurrenzanalyse
- Kommunikationsmanagement im Wandel: Beiträge aus 10 Jahren =mcminstitute
- Prüfungstraining für Bankkaufleute Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen: Basiswissen und Prüfungsaufgaben mit Lösungen
- Interne Kommunikation im Veränderungsprozess: Mitarbeiter gezielt informieren und erfolgreich einsetzen
- Immobilienbewertung im Kontext der IFRS: Eine deduktive und empirische Untersuchung der Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken hinsichtlich Relevanz und Zuverlässigkeit bei der Fair Value-Ermittlung von Investment Properties
- Vom kreativen Chaos zum professionellen Management: Organisationsentwicklung in Frauenprojekten
Additional info for Über die Bestimmung der Atomverteilung in amorphen Substanzen und Schmelzen
Example text
22 zeigt das Ergebnis für drei verschiedene Werte von n. Vergrößern der Intervallänge von Lls = 0,06 auf 0,12 ergibt lediglich eine merkliche Veränderung des Integralwertes bei großen r-Werten. Hier macht sich der Faktor sin (2 'Jltlr) schon störend bemerkbar. Bei Intervallängen s = 0,24 treten merkliche Fehler schon ab r = 4,5 ein. Diese Rechnungen zeigen, daß eine Intervallänge Lls = 0,06 bei Schmelzen völlig ausreichend ist. Es wurde auch noch versucht, den Analogrechner Pace, der im Recheninstitut der Technischen Hochschule Stuttgart zur Verfügung stand, zu benützen.
F2 für s = 0 in Z2 einmünden muß. f2 = e10,36999-0,0491378'2 + e9 ,57122-0,238668'2 + ell,08062 -0,513188'2 + e10,63863 -1,7191678'2 s'2 = s2101 Die Abb. f2 erhaltene F(s)-Kurve. Ab s = 10 oszilliert diese nicht gleichmäßig um die s-Achse; Vergleicht man damit die Abb. f2s2-Kurve nicht richtig durch diels2-Kurve durchgelegt worden war. Man kann diesen Fehler nachträglich dadurch korrigieren, daß die Ordinatenwerte der F(s)-Kurve von der punktierten Linie aus gezählt werden. Es zeigt sich somit, daß die Normierung nach dem Verfahren von R.
3). Jedoch muß wie im Falle des glasigen Selens und explosiven Antimons darauf hingewiesen werden, daß räumliche Deutungsversuche einer Atomverteilungskurve ungewiß sind, solange für ihre Richtigkeit nicht weitere Argumente herangezogen werden können. In Abb. 32 sind die drei Atomverteilungskurven der beiden glasigen Arsenmodifikationen und des explosiven Antimons in einer solchen Form normiert und übereinandergezeichnet, daß die Abrisse der ersten Koordinationssphäre für alle drei Substanzen gleich sind.