
By Roland Merten (auth.), Ronald Merten (eds.)
Zur gesellschaftstheoretischen Bestimmung in der modernen Gesllschaft und zur gleichzeitigen disziplinären Fundierung der sozialen Arbeit wird die Systemtheorie als gemeinsamer Referenzpunkt in diesem Buch erstmals systematisch fruchtbar gemacht.
Kein anderer Bereich personenbezogener Dienstleistung ist seit 1970 so stark expandiert wie die soziale Arbeit. Diesem kontinuierlichen Wachstum des Berufsfeldes hat die theoretische Entwicklung nicht immer Schritt halten können. Seit einigen Jahren läßt sich jedoch ein verstärktes Interesse seitens der sozialen Arbeit an der Systetheorie, aber auch seitens der Systemtheorie an der sozialen Arbeit feststellen. Die Systemtheorie bietet ein begriffliches Instrumentarium an, daß es nicht nur gestattet, die gesellschaftstheoretischen Dimensionen sozialer Arbeit präzise zu bestimmen, sondern auf eine Vielzahl ungelöster Probleme (z.B. Disziplin/Profession; Theorie/Praxis; Hilfe/Kontrolle) konstruktive Antworten zu geben. Insofern zeichnet sich hier additionally ein neuer paradigmatischer Ansatz einer Theorie der Sozialen Arbeit ab.
Read or Download Systemtheorie Sozialer Arbeit: Neue Ansätze und veränderte Perspektiven PDF
Best german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der gasoline temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Untersuchung des Einflusses von Wärmedehnungen bei Werkzeugmaschinen auf die Fertigungsstabilität
- Spielen in virtuellen Welten: Eine Untersuchung von Transferprozessen in Bildschirmspielen
- Die Krankenpflege in der Chirurgie: Praktische Anleitung für Pfleger und Pflegerinnen
- Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten: Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher
- Anonymitätseffekte bei der Groupware-Nutzung: Eine strukturationstheoretische empirische Analyse
- Aortenchirurgie: Ein Patientenratgeber
Extra resources for Systemtheorie Sozialer Arbeit: Neue Ansätze und veränderte Perspektiven
Sample text
Nicht selten wird ,systemisch' gleichgesetzt mit einem in der Sozialarbeit zwar inflationar gebrauchten, aber kaum naher spezifizierten Begriff von ,Ganzheitlichkeit'. Uberdies wird selten naher reflektiert, daB" ,Systemtheorie' ... heute ein Sammelbegriff flir sehr verschiedene Bedeutungen und sehr verschiedene Analyseebenen [ist]", wie Niklas Luhmann (1984, 15) betont. SchlieBlich hat die Systemtheorie, insbesondere deren sozialwissenschaftliche Version, bereits mehrere Paradigmawechsel hinter sich, die aUerdings in den sich systemisch orientierenden Wissenschaften erst verspatet und von den verschiedenen systemtheoretisch ansetzenden Autoren zeitungleich zur Kenntnis genommen werden.
1994: Vergemeinschaftende Personalpolitik: Normative Personallehren, Werksgemeinschaft, NS-Betriebsgemeinschaft, Betriebliche Partnerschaft, Japan, Unternehmenskultur. Miinchen: Hampp Luhmann, N. 2 1982: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. : Soziologische AufkHirung 2: Aufslitze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-20 Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. GrundriB einer allgemeinen Theorie. , 1992: Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. : Beobachtungen der Moderne.
2 1982: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. : Soziologische AufkHirung 2: Aufslitze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-20 Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. GrundriB einer allgemeinen Theorie. , 1992: Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. : Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. , 1995: Kausalitlit im Siiden. In: Soziale Systeme. Zeitschrift fiir soziologische Theorie, 1. , S. 7-28. , 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft.