
By Erich Krabbe
Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaues, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge für die Blechbearbeitung, Daher sind im vorliegenden Heft! an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebäude die einzelnen Bausteine dazu geboten, die guy leicht zu neuen Gebäuden zusammen fügen kann. Der Konstrukteur soll durch Vergleich der verschiedenen Ausführungsformen untereinander erkennen können, welches in jedem Fall die für ihn zweckmäßige Gestalt ist. Es werden nicht nur die unmittelbar zum Schneiden dienenden Werk zeuge behandelt, sondern auch alle anderen zur richtigen Zusammenarbeit im Werkzeug wichtigen Bauteile, wie z. B. Werkstofführungen, Verbindungsteile usw. I. Das Gestalten von Stempel und Schnittplatte A. Allgemeine Richtlinien I. shape und Menge als W erkzeuggestalter. Die Festlegung der für jeden einzelnen :Fall richtigen Konstruktionsform entscheiden die Anforderungen, die an das her zustellende Werkstück gestellt werden, und die in Frage kommenden Stückzahlen. Diese beiden Umstände legen quickly immer eindeutig die Konstruktion fest. Andere Gründe, wie z. B. nicht geeignete Maschinen oder für bestimmte Arbeitsverfahren nicht geeignete Arbeiter, vielleicht auch nicht tragbare Kosten, zwingen allerdings zur Beachtung. 2. Festlegung der Belastung und Beanspruchung. Wenn die Konstruktion fest liegt, läßt sich der Wirkungsgrad eines Werkzeuges, d. i. der Werkzeugkostenanteil je Preßstück, nach den verschiedenen Gesichtspunkten ermitteln. Dabei spielt in erster Linie die Bauart, d. h. die Abmessungen der einzelnen Werkzeugbestandteile und die Auswahl der verschiedenen Stahllegierungen, eine große Rolle. Sie werden bestimmt von den im Werkzeug auftretenden Kräften und Beanspruchungen.
Read Online or Download Stanztechnik: Zweiter Teil: Die Bauteile des Schnittes PDF
Similar german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Stahl-und Temperguß: Ihre Herstellung, Zusammensetzung Eigenschaften und Verwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der united states sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor bereitet.
- Entwurf robuster Regelungen
- Entwicklungsgeschichte des Betriebslebens
- Grundgedanken der Lean Production
- Kraftwagen im Heeressanitätsdienste: Entwurf
- Kosten- und Erlösrechnung im Marketing-Accounting: Ein integriertes Konzept des internen Rechnungswesens
Additional info for Stanztechnik: Zweiter Teil: Die Bauteile des Schnittes
Example text
Die Federn spannt man mit etwa 1 bis 1,5 kg je Millimeter Schnittlänge des Stempels vor und legt der Größenbestimmung eine Belastung von etwa 10% des Schnittdruckes zugrunde. Die Länge des Federungsweges ergibt sich aus der Werkzeugkonstruktion. Als Federungsstoffe kommen Stahl und Gummi in Frage, Stahl als Schrauben-, Puffer- und Blattfeder, Gummi in geschichteten Platten und Ringen. Bei den Schraubenfedern ist runder Drahtquerschnitt vorherrschend. Um allen Anforderungen mit Rücksicht auf Platz, Federungsweg und Empfindlichkeit genügen zu können, findet man aber auch quadratische, elliptische und flache Querschnittsformen.
II ... \ hh. pl:llk ch·u1 \\"(•rk ... ('""llalt•·t lassen, wie z. B. \ h.. tn·i· fc•r: r \\\·rk .. ttit'k von Gefäßen, sind besondere Formen nicht zu umgehen (Abb. 160). -Damit der Abstreifer sicher arbeiten und auch als Festhalter gebraucht werden kann , muß er über die Stempelunterkante hinausgehen (s. Abb . 156). Bei Werkzeugen ohne Führung wird dadurch das Einrichten erschwert. Für solche Fälle wählt man daher zweiteilige Abstreiferplatten (Abb. 161), bei denen der untere Teil zum Einrichten abgenommen werden kann.
Von Hand bewegter Auswerfer. Solche Auswerfer nehmen Formen an wie Abb. 174. In der Zwischenlage a zwischen Schnittplatte und Abstreifer liegt verschiebbar eine Schiene b, die von Hand durch denDruckknopfebewegt wird. Sie Auswerfer rechtwinklig zur Stempel- und Werkstoffbewegu ng 43 hat Kurvenflächen c, die Stifte d verschieben. Vor diesen Stiften ruht das ausgeschnittene oder gelochte Stück, das hierdurch seitlich aus dem Werkzeug bewegt wird. Federn f bringen Stifte und Schiene in die Ausgangslage zurück.