
By Arnt Wöhrmann (auth.)
Die Abbildung des Goodwills und anderer immaterieller Vermögenswerte im IFRS-Abschluss stellt hohe Anforderungen an den Abschlussersteller. So müssen Wertminderungsanzeichen im Rahmen des Impairment-Tests verlässlich erkannt werden. Die von Arnt Wöhrmann präsentierten Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung der Berichterstattung von über 250 deutschen Unternehmen über Impairments immaterieller Vermögenswerte weisen jedoch auf Defizite hin. Der Autor geht daher der Frage nach, ob ein Anpassungsbedarf im Risikomanagement besteht. Dazu analysiert er das Risikomanagement aus betriebswirtschaftlicher, regulatorischer und empirischer Perspektive.
Read or Download Intangible Impairment: Qualitativer Impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte PDF
Best german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der gasoline temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Untersuchung von elektro-mechanischen Schaltelementen
- Der Christ und der Staat: Grundsätzliche Feststellungen in den Rundschreiben Leo XIII. und ihre Gültigkeit für die Gegenwart
- Die Unternehmensverfassung von Beteiligungskapital-Gesellschaften: Analyse des institutionellen Designs deutscher Venture Capital-Gesellschaften
- Österreichisches Sozialrecht
- Die Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung
- Zerspanbarkeit von Grauguß
Additional info for Intangible Impairment: Qualitativer Impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte
Sample text
Zu weiteren Nachweisen BIEG et al. (2006), S. 231. Im Einklang mit der deutschen Übersetzung der IFRS wird in dieser Arbeit von Anschaffungsund Herstellungskosten gesprochen, auch wenn der Kostenbegriff in Deutschland aufgrund seines Bezugs zum internen Rechnungswesen eine andere Bedeutung erfahren hat. Vgl. HOFFMANN (2008a), Rn. 11; ADLER/DÜRING/SCHMALTZ (1995), § 255, Rn. 5. Vgl. B. KPMG (2007), S. ; VON KEITZ (1997), S. 185-187. Vgl. 31. Vgl. KPMG (2007), S. 12; VON KEITZ (1997), S. 185. Vgl.
21 (a)). Für eine Operationalisierung dieses Kriteriums wäre zum einen zu klären, wie die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen ist, und zum anderen, wie wahrscheinlich der Nutzenzufluss sein muss, damit dem Kriterium entsprochen wird. Beide 183 184 185 186 187 BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 20. In Anlehnung an HEPERS (2005), S. 31. Vgl. 1. Vgl. hier und folgend BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 20; HEYD/LUTZ-INGOLD (2005a), S. 35. Vgl. BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 19. 3 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS 33 Fragen beantwortet der Standard nur vage bzw.
BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 48. Vgl. zu dieser Abgrenzung und folgend auch BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 49. Vgl. BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 49. Vgl. BURGER/ULBRICH/KNOBLAUCH (2006), S. 729; BAETGE/VON KEITZ (2006), Rn. 54.