
By Ansgar Nolte
Der Kündigungsschutz wird kontrovers diskutiert: Mögliche Effizienzgewinne durch überindividuelle Kündigungsschutzregelungen stehen marktwidrigen und effizienzmindernden staatlichen Regelungen gegenüber. Notwendig ist ein Kündigungsschutzkonzept, das die positiven Effizienzwirkungen erhält und damaging Konsequenzen vermeidet.
Ansgar Nolte entwickelt mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie ein differenziertes Kündigungsschutzkonzept, das sich auf den Schutz von Quasirenten konzentriert. Der Autor überprüft, inwiefern bestehende Institutionen wie Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Individualverträge und die ihnen angeschlossenen Konfliktlösungsmechanismen genutzt werden können, um die Enteignung von Quasirenten durch ungerechtfertigte Lohnvariationen zu verhindern. Seine politökonomische Überlegungen münden in der Formulierung von Umsetzungsbedingungen für eine Reform des Kündigungsschutzes.
Read Online or Download Institutionenökonomische Analyse von Kündigungsschutzregelungen: Ein Beitrag zur Reform des Arbeitsrechts PDF
Similar german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der gasoline temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Kauf von Krisenunternehmen: Bewertung und Übernahmetechnik
- Anodennebenreaktionen bei der Silberraffinationselektrolyse
- Psychopharmaka: Grundlagen und Therapie
- Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?: Organisatorischer Wandel und pragmatische Methoden zur Effizienzsteigerung
Extra resources for Institutionenökonomische Analyse von Kündigungsschutzregelungen: Ein Beitrag zur Reform des Arbeitsrechts
Example text
Als implizite Bestandteile werden hingegen "stillschweigende Dbereinkunfte, gewohnheitsmiil3ige VerhaItensweisen und Verhaltensregelmiif3igkeiten bezeichnet" (ebenda). Implizite Bestandteile konnen langfristige Karriereversprechen durch den Arbeitgeber und die Einhaltung eines bestimmten Leistungsniveaus durch den Arbeitnehmer sein. Zu den impliziten Bestandteilen des Arbeitsverhiiltnisses kann auch die Bereitschaft der erfahrenen Mitarbeiter gehOren, neu angestellten Arbeitnehmem relevantes Wissen weiterzugeben.
Selbst Protagonisten des Schutzes der Arbeitnehmer vor willktirlichen Handlungen des Arbeitgebers durch den Reputationsmechanismus wie Epstein (1984, S. 967 f) sehen dessen Funktionsfahigkeit als eine abhangige Variable der UnternehmensgroBe. Ausgangspunkt seiner Uberlegungen ist, daB die Reputationsverluste fur Arbeitnehmer und fur Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers unterschiedlich hoch ausfallen. Diese Disparitat "is apt to be greatest in large industrial concerns" (Epstein 1984, S. 968).
In beiden Fallen weicht das einzelwirtschaftlich rationale Trennungskalkul von der volkswirtschaftlich effizienten Losung abo Das Recht auf Schlidigung beinhaltet sowohl fur Arbeitgeber als auch fur Arbeitnehmer die Moglichkeit, sich jederzeit voneinander zu trennen. Den Akteuren steht es frei, einzelvertragliche Vereinbarungen fur den Trennungsfall zu treffen. Dabei werden sie darauf driingen, vor einer anstehenden Entlassung oder Kundigung gehort zu werden, urn den durch die Personalanderung entstehenden Kosten die Kosten gegenuberzustellen, die durch die Vermeidung des Schadens eingespart werden konnten.