
By Professor Dr. Gerhard Schewe, Dr. Stefan Becker (auth.)
Warum scheitern so viele Innovationen? Welche Struktur ist notwendig, um im Mittelstand erfolgreiche Innovationen hervorzubringen? Welche Instrumente sind dabei Erfolg versprechend?
Die Autoren gehen Fragen zu Timing, Struktur und Systematik von Innovationsprozessen nach und geben konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein Gewinn bringendes Innovationsmanagement in KMU. Schnell einsetzbare Prozessmodellierungstechniken werden vorgestellt, die die Strukturierung des Innovationsmanagements und der damit einhergehenden Prozesse erheblich erleichtern. Es wird erläutert, welche Instrumente Erfolg versprechen und auf welche Weise jeder Mitarbeiter Bestandteil des Innovationsmanagements werden kann. Anhand eines Referenzmodells wird nachvollziehbar, wie das Handeln aller beteiligten Personen im Unternehmen koordiniert und in den Prozess einbezogen werden kann. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Betrieblichen Vorschlagswesen, welches als Brücke zum Innovationsmanagement verstanden wird.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, Innovationsmanager und Beauftragte für das Betriebliche Vorschlagswesen sowie an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften.
Professor Dr. Gerhard Schewe ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere employer, own & Innovation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Stefan Becker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl von Professor Schewe.
Read or Download Innovationen für den Mittelstand: Ein prozessorientierter Leitfaden für KMU PDF
Similar german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der gasoline temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Die Familienpolitik muss neue Wege gehen!: Der „Wiesbadener Entwurf“ zur Familienpolitik. Referate und Diskussionsbeiträge
- Digitale Betriebsprüfung: GDPdU in der Praxis – Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
- Fortschritte der Hochpolymeren-Forschung
- Optionsbewertung bei stochastischer Volatilität
- Target Project Budgeting: Markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement
- Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart
Additional resources for Innovationen für den Mittelstand: Ein prozessorientierter Leitfaden für KMU
Example text
Formale und informale Kommunikation ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ śŖȱȱ ȱ ȱȱȬ ·ȱǻŗşŝŘǼǰȱǯȱśřǯȱ 45 3 ȱ §ȱ Erfolgreiche Innovationen auf Basis theoretischer Modelle? ȱ ȱ ȱ ûȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ ȱ ¡£ȱ ãȱ ȱ ǯȱ đȬ ȱ ȱ ȱ £ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ȯȱ ȱ ȱ ȱ Ȯȱ £ȱ ȱ ȱ ȱ ãǯȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ·ȱ ȱ ȱ ȱ ȱǯȱ ȱȱ£§£ǰȱȱȬ ·ȱȱȱ ȱ ŗşŝŘȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ŗşŝŜȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ §ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ·ȱ£ȱȱǯśŗȱȱ ¡ȱȱȱȱȬ ·ȱ Über einen Projektabbruch muss in jeder Phase des Innovationsprozesses nachgedacht werden.
Markteintrittsbarrieren lassen sich direkt oder indirekt überwinden. Die Wahl der jeweiligen Option determinieren die Kosten der Markteintrittsstrategie. ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ 28ȱ ŘŚȱ ǯȱ ȱǻŗşşřǼȱǯȱřśřȱǯȱ Der schnelle Zweite – Welche Eckpfeiler weist die Strategie auf? 3 Umsetzung der strategischen Entscheidung zum Markteintritt §ȱ ȱ ȱ ¢ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ £ȱ ǰȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ Ȭ £ȱȱ££ǰȱȱȱȱȱȱǰȱȱ£ȱ ǰȱ£ȱû ǯȱ ȱȱȱ£ȱǰȱȱȱûȱȬ ȱȱȱ ǰȱǯȱǯȱȱȱȱȱȱȬ ȱȱ ǰȱȱȱȱȱȱȱ §ȱ ȱ ȱ ȱ đȱ §ȱ £ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ §ȱ ȱ ȱ ãǰȱ £ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ £ȱ £ǯȱ ûȱ §ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ǯȱ ȱ ûȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ǰȱ ȱȱȱȱȱ ȱȬ ȱȱȱȱ£ûǯȱ ȱ §ȱȱȱȱ ǰȱȱȱ ȱ ȱȱȱȱȱ ȱǰȱȱȱȱȱǰȱȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ §ȱǰȱȱãđȱ ȱǯȱ ȱȱȱȱȱ ȱȱȱ ǰȱ ȱ ã ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱ £ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱǯȱ ȱ £ȱȱȱȱ Ȭ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ££ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ǰȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ ȱ ǰȱ £û£ûǯȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ §ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ȱǰȱȱȱȱ ǰȱȱȱȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ đȱ ûȱ ȱ ǰȱ ȱ £ȱ ã ȱ ȱ ȱ £ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȬ ȱ ǯȱ ȱ ûȱȱȱȱȱ£ȱȱȱȱȱ ȱ ûȱ ȱ £ȱ ûǰȱ ȱ ȱ ȱ £Ȭ 29 2 Timing der Innovation – Muss man immer als Erster am Markt sein?
Markteintrittsbarrieren sind als Signale mit Blick auf die zu konzipierende Markteintrittsstrategie zu interpretieren. Markteintrittsbarrieren lassen sich direkt oder indirekt überwinden. Die Wahl der jeweiligen Option determinieren die Kosten der Markteintrittsstrategie. ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ 28ȱ ŘŚȱ ǯȱ ȱǻŗşşřǼȱǯȱřśřȱǯȱ Der schnelle Zweite – Welche Eckpfeiler weist die Strategie auf? 3 Umsetzung der strategischen Entscheidung zum Markteintritt §ȱ ȱ ȱ ¢ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ £ȱ ǰȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ Ȭ £ȱȱ££ǰȱȱȱȱȱȱǰȱȱ£ȱ ǰȱ£ȱû ǯȱ ȱȱȱ£ȱǰȱȱȱûȱȬ ȱȱȱ ǰȱǯȱǯȱȱȱȱȱȱȬ ȱȱ ǰȱȱȱȱȱȱȱ §ȱ ȱ ȱ ȱ đȱ §ȱ £ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ §ȱ ȱ ȱ ãǰȱ £ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ £ȱ £ǯȱ ûȱ §ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ǯȱ ȱ ûȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ǰȱ ȱȱȱȱȱ ȱȬ ȱȱȱȱ£ûǯȱ ȱ §ȱȱȱȱ ǰȱȱȱ ȱ ȱȱȱȱȱ ȱǰȱȱȱȱȱǰȱȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǰȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ §ȱǰȱȱãđȱ ȱǯȱ ȱȱȱȱȱ ȱȱȱ ǰȱ ȱ ã ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱ £ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱǯȱ ȱ £ȱȱȱȱ Ȭ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ££ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ǰȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ ȱ ǰȱ £û£ûǯȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ ȱ ȱ §ȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ £ȱǰȱȱȱȱ ǰȱȱȱȱ ȱ ȱ ȱ ǯȱ ȱ đȱ ûȱ ȱ ǰȱ ȱ £ȱ ã ȱ ȱ ȱ £ȱ ȱ ǯȱ ȱ ȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȬ ȱ ǯȱ ȱ ûȱȱȱȱȱ£ȱȱȱȱȱ ȱ ûȱ ȱ £ȱ ûǰȱ ȱ ȱ ȱ £Ȭ 29 2 Timing der Innovation – Muss man immer als Erster am Markt sein?