
By Dr. Ernst Engelking (auth.), Dr. Ernst Engelking (eds.)
Read or Download Grundriss der Augenheilkunde für Studierende PDF
Similar german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Stahl-und Temperguß: Ihre Herstellung, Zusammensetzung Eigenschaften und Verwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der united states sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor bereitet.
- Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
- Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen
- Die Chirurgische Behandlung der Gehirntumoren: Eine Klinische Studie
- Wasserkraftmaschinen: Ein Leitfaden zur Einführung in Bau und Berechnung moderner Wasserkraft-Maschinen und -Anlangen
Additional info for Grundriss der Augenheilkunde für Studierende
Example text
Abb. 22, S. 23), Lichtscheu, Herabsetzung der Sehschärfe auf 5/50 bis 5/20, Zentralskotom, Augenzittern. Die Helligkeitsverteilung im Spektrum gleicht der beim normalen Nachtsehen (d. h. Rot wird dunkel, Blau aber hell gesehen). Übersicht über die angeborenen Formen des Farbensinnes: l. Normale Trichromasie, normaler Farbensinn. 2. Anomale Trichromasien: a) Protanomalie, "Rotschwäche", b) Deuteranomalie, "Grünschwäche", c) Tritanomalie, "Blauschwäche", sehr selten. 3. Dichromasien: a) Protanopie, Rotgrünblindheit, l.
Myopia simplexund Myopia maligna. Wir unterscheiden zwei Formen der Achsenmyopie: die M yopia simplex oder "Streuungsmyopie" und die Myopia maligna oder "progressive Myopie". Bei der ersten Form handelt es sich ganz analog wie auch bei der Hypermetropie nicht um eine Krankheit, sondern um eine individuelle, vom Normalzustand abweichende Gestaltungsform: Die verschiedenen Achsenlängen des Auges (Kurz- und Langbau) verteilen sich über die Bevölkerung nach den allgemeinen Gesetzen der Variabilität, denen zufolge die Extreme am seltensten auftreten (vgl.
Dadurch wird eine weiße Sichelbildung schläfenwärts von der Papille (temporaler Conus) zwischen dieser Myopia maligna 35 und dem Beginn des roten Aderhautfundus sichtbar (Abb. 35). Bei weiterer Dehnung des hinteren Augenpoles greift die Zurückziehung der Aderhaut ringförmig um die Papille herum (ringförmiger Conus). Schließlich können ausgedehnte weiße Flächen rings um die Papille dem Bild das Gepräge geben (peripapilläre Aderhautatrophie, fälschlich Staphyloma posticum genannt). Vielfach ist der ganze Fundus mehr oder weniger Abb .