
By Erich Gutenberg
Read or Download Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Der Absatz PDF
Best german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Stahl-und Temperguß: Ihre Herstellung, Zusammensetzung Eigenschaften und Verwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der united states sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor bereitet.
- Gesundheitsbüchlein: Gemeinfaßliche Anleitung zur Gesundheitspflege
- Die Chemie der Brennstoffe vom Standpunkt der Feuerungstechnik
- Bank- und Finanzlexikon Deutsch-Russisch / Немецко-Πусский Ъанковско-Финансовый Словарь
- Die elektrische Futterkonservierung im Rahmen der bekannten Konservierungsverfahren: Eine Abhandlung auf Grund von wissenschaftlichen und praktischen Studien
Extra info for Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Der Absatz
Sample text
Diese zusätzlichen Rabatte, auch Leistungsrabatte genannt, sind in der Regel das Kennzeichen besonders scharfen Wettbewerbes zwischen den Herstellerbetrieben. Sie rechnen wie die Skonti, Retouren, Preisnachlässe, wie die Umsatzsteuer und die Debitorenverluste zu den Erlösschmälerungen, stellen also abrechnungstechnisch keine Absatz- oder Vertriebskosten dar. Die Kosten der Rechnungsausstellung, des Inkassos und des Mahnwesens, auch die Kosten der Kreditbearbeitung sind grundsätzlich Vertriebskosten.
Besonders stark standardisiert pflegen die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen zu sein. Sonderabmachungen, zum Beispiel über geltende Preisklauseln, werden zudem zentral bearbeitet. In der Regel machen jedoch die größeren Aufträge und Aufträge mit speziellen Vereinbarungen eine individuelle Behandlung erforderlich. Das gilt beispielsweise für die oft sehr verschiedenartigen Vereinbarungen über die Gewährung von Rabatten bei Großaufträgen oder für die Abmachungen über Liefertermine, zu verwendendes Material, Abmessungen, zu übernehmende Garantien u.
Kostenstellen: Verkaufsabteilung A, B, C ... (gegebenenfalls untergliedert nach Verkaufsabteilungen im Werk, Verkaufsabteilungen im Inland, im Ausland). g) Die Auftragsabwicklung. Kostenstellen: Versandpackerei (Expeditionsabteilung), Versandabteilung, Transportabteilung, Rechnungsabteilung, Zahlungsabwicklung. h) Die Lagerunterhaltung. Kostenstellen: Werksläger, Außenläger (Filialläger, Konsignationsund Auslieferungsläger im In- und Ausland). i) Kundendienst. Kostenstelle: Kundendienst, gegebenenfalls untergliedert regional und nach W arengattungen.