
By Ulrich Teusch
Die Untersuchung leistet einen theoretisch reflektierten und empirisch fundierten Beitrag zur aktuellen Debatte über das Phänomen Globalisierung. Im Zentrum der Erörterung steht die Rolle der internationalen Staatengesellschaft angesichts zunehmend globalisierter politischer Problemfelder. Der Autor veranschaulicht seine Perspektive in vier großen Fallstudien zu den Themen: Ökologie, state und Nationalismus, Demokratie und Frieden sowie humanitäre Intervention.
Read Online or Download Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess: Wege zu einer antizipatorischen Politik PDF
Best german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der fuel temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Abwicklungsmanagement horizontaler Entwicklungskooperationen: Typen, Organisationsformen und Instrumente
- Untersuchungen über neue Beizmethoden und Beizabwässer I. Die Entzunderung von Drähten mit Natriumhydrid. II. Die Aufbereitung von Beizabwässern
- Vorlesungen über Bedeutungslehre Sommersemester 1908
- Die Seröse Entzündung: Eine Permeabilitäts-Pathologie
Additional info for Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess: Wege zu einer antizipatorischen Politik
Sample text
Zudem ist das globale Handelssystem, das sich Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet 64 65 "" 67 "8 V gl. hierzu insbesondere: John Stopford und Susan Strange, Rival states, rival firrns. Competition for world market shares. Cambridge, UK 1991. Susan Strange, States, firrns and diplomacy. In: International Affairs. Jg. 68 (1992), S. 1-15. So Robert W. Cox, hier zit. nach: Christopher Pierson, The Modern State, S. O). Vgl. genereH zur Position von Cox dessen Aufsatzsammlung: Robert W. Cox, Approaches to World Order.
Die "Intensivierung der weltweiten sozialen Beziehungen" findet Giddens zufolge in jenen vier Bereichen statt, die in seiner Gesellschaftstheorie die zentralen Charakteristika der Modeme bilden 13 : der kapitalistischen Weltwirtschaft, dem internationalen Staatensystem, der militärischen Weltordnung und der internationalen Arbeitsteilung l4 • Freilich riskiert Giddens mit einem derart weitgefaßten Spektrum von Anwendungsbereichen seiner Theorie die Verwässerung seiner Kemdefinition, denn keineswegs alles, was sich in den genannten Bereichen abspielt, erfüllt die in der Definition akzentuierte Voraussetzung umfassender Interdependenz.
Lan Clark, Globalization and Fragmentation, S. 18. Weitere Beispiele bei Jan Aart Scholte, Global Capitalism and the State, S. 431. Malcolm Waters, Globalization, Kap. 2. Jan Aart Scholte, Global Capitalism and the State, S. ). Ebd. 5. Was heißt Globalisierung? 37 scheidung zwischen Internationalisierung und Globalisierung vornehmlich in Untersuchungen, die sich mit der ökonomischen Dimension von Globalisierung befassen. In einer internationalisierten Wirtschaft, so beispielsweise Paul Hirst, dominiere ungeachtet aller grenzüberschreitenden Austauschbeziehungen weiterhin die nationale Wirtschaft, während in einer globalisierten Ökonomie "distinct national economies are subsumed and rearticulated into the system by international processes and transactions"27.