
By H. Trier
Read Online or Download Die Kraftübertragung durch Zahnräder: Betriebsverhältnisse, Abmessungen und Bauformen der Zahnräder in Vorgelegen und Umlaufgetrieben PDF
Similar german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Stahl-und Temperguß: Ihre Herstellung, Zusammensetzung Eigenschaften und Verwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der united states sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor bereitet.
- Leitfaden für den praktischen Unterricht in der Einfachen und Doppelten Buchführung
- 50 Jahre GAMM: Im Auftrag und unter Mitwirkung des Fachausschusses für die Geschichte der GAMM
- Strukturinduzierte Kommunikationskonflikte in Organisationen
- Wirtschaftsrechnen
- Körperbau und Geisteskrankheit: Eine Anthropologisch-Klinische Untersuchung zur Beleuchtung des Psychiatrischen Konstitutionsproblems
Extra info for Die Kraftübertragung durch Zahnräder: Betriebsverhältnisse, Abmessungen und Bauformen der Zahnräder in Vorgelegen und Umlaufgetrieben
Sample text
47, 48). 2. Teildrehung: Dann denke man sich alle Zahnräder samt Arm gegenseitig verriegelt. Verdreht man jetzt den Arm um einen bestimmten Winkel um die Hauptachse M, dann werden alle Zahnräder um den gleichen Winkel, also gleichviel und gleichsinnig gegen die ursprüngliche Nullage 0 .. ·0 verdreht (Drehung der ganzen Zeichnung um M). Resultierende Drehung: Die algebraische Summe dieser beiden Teildrehungen gibt die resultierende Drehung. Hat man die "Zeichnungsdrehung" um M (2. Teildrehung) gleich groß aber entgegengesetzt der Drehung des Rades 1 um M (l.
Mungsradien im Punkte G". (h = rem, Sln IX = Q2 = . : cos "a . re", sm IX= rm, --~• sind, so wird die Walzenpressungsziffer bei Achsenwinkel d ~ 900. k [kgjcma] = _U_. : 2Tm1 Tm, ---= Abb. 29. HUfsfigur zur Ermittlung der Beziehungen zwischen Zähnezahlen, Teilkegel- und Achsenwinkel. : dm, (z 1 C()S O~Zz CO~ ~1 -)' z2 z mm Tm = -2- · Der Klammerausdruck kann umgeformt werden. Nach Werkstattbuch 47, Abschnitt 40, ist ctg 45. Kegelradtrieb (Zahnräderfabrik Augsburg). gewunden; Einsatz. stahl ECMo 80. Schneckenrad: z = 27; i = 27/3 = 9; Teilung t = 13 n; Schleuderbronze mit 11B = 32 kg/mm 2 ; tJp = 17 kg/mm 2 ; tl 6 = 12%. Umlaufgetriebe. 43 Ausgleichgetriebe: 4 Umlaufkegelräder mit z = 10; Hinterachskegelräder z = 16; Außenmodul m = 9 mm; Stumpfverzahnung mit y = 0,72 und geringer Profilverschiebung; Einsatzstahl ECMo 80. Abb. 46. Schneckengetriebe (Hinterachsantrieb) mit schräg unten liegender Schnecke und Bronze-Schneckenrad.