
By Prof. Dr.-Ing. habil. Anton Königer, Dr.-Ing. Manfred Odendahl (auth.)
Read Online or Download Der Einfluß von Oxyden auf die Viskosität von reinen Eisen-Kohlenstoff-Silizium-Legierungen PDF
Best german_9 books
Pneumatisches Verfahren zur Messung hoher und zeitlich schnell veränderlicher Gastemperaturen
Die vorliegende Arbeit behandelt ein zur Messung hoher und schnell verander licher Gastemperaturen geeignetes pneumatisches MeBverfahren, dessen Eigen schaften und Brauchbarkeit fur praktische MeBaufgaben durch die Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen nachgewiesen werden. Der Beschaftigung mit dem MeBverfahren lag die akute Problematik bei der fuel temperaturmessung in den technischen Bereichen der thermodynamischen Energie erzeugung und Energieumsetzung zugrunde, wie zum Beispiel in den Forschungs gebieten der Stromungstriebwerke, der Gasdynamik und der Magneto-Hydro dynamik.
Zur Rationalität von Volksabstimmungen: Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren
Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bevölkerung groß, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalitätsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen.
- Erfolgreiche Gruppenarbeit: Konzepte, Instrumente, Erfahrungen
- Computer Aided Selling: Unternehmenstypologische Marktanalyse
- Governance und gesellschaftliche Integration
- Die Zeichnungen Rembrandts und Seiner Schule im National-Museum zu Stockholm
- Statistik-Praktikum mit EXCEL: Grundlegende Analysen mit vollständigen Lösungen
- Zur Phänomenologischen Reduktion: Texte aus dem Nachlass (1926–1935)
Additional resources for Der Einfluß von Oxyden auf die Viskosität von reinen Eisen-Kohlenstoff-Silizium-Legierungen
Example text
In vielen Fallen, zumeist bei den schweren Erkrankungen, zeigt die Diurese eine deutliche Verminderung (Oligurie), die sich bis zu einer Anurie steigern kann. 42 Die Nierenerkrankungen Zugleich mit diesen Harnveranderungen treten jene klinischen Krankheitssymptome auf, welche durch die Miterkrankung des Gesamtorganismus und deren Folgeerscheinungen verursacht werden. Die Kinder fiebern meist, sie werden auffallend blaJ3, appetitlos, klagen liber Kopfschmerzen, Schmerzen in der Nierengegend, sie leiden oft unter einem stark en Breehreiz oder einem hartnackigem Erbrechen.
Obwohl del' KrankheitsprozeLl in del' Regel beide Nieren gleicbmaLlig befallt (ditIu~e Nephritis), so gibt es zweifellos auch :rlllle, bei denen sicn der KrankheitsprozeLl entweder auf eine Niere oder auf zirkumskripte Anteile in beiden Nicren beochrankt (herdformige Nephritis). Die Nirrcnerkrankungcn 41 Wir unterscheiden demnach zwischen einer: 1. Akuten Nephritis (Glomerulonephritis). 2. Chronischen Nephritis (Paedonephritis, chronische Nephritis, Schrumpfniere). 3. Nephrose. 1. /3 die Dia,gnose leicht zu stellen ist, um so mehr, als haufig bestimmte iitiologische Momente bereits diese Erkrankung erwarten lassen und damit eine flilhzeitige Diagnose ermoglichen (Scharlach).
Eine giinstige und 3* 36 Die N i ere ncr k ran k U 11 g l' II gentigende Diurese kann in der tiberwiegenden Mehrzahl der FaUe als Zeichen einer relativ leichten oder gutartigen Erkrankung aufgefaJ3t werden, umsomehr als sie das plOtzliche Einsetzen schwerer Komplikationen unwahrscheinlich macht. Eine Oligurie kann relativ haufig zur Zeit eines akuten Einsetzells einer Nephritis oder einer akuten Exazerbation eines chronischen Krankheitsprozesses beobachtet werden. Prognostisch ist, insbesondere in den ersteren Fallen, die OJigurie nach ihrer Intensitat sowie nach ihrer Rartnackigkeit odeI' Beeinflul3barkeit durch therapeutische MaBregeln, sowie endlich nach den durch sie hervorgerufenen oder b{'giinstigten Allgemeillerscheinungen zu beurteilen.