
By R. Wittenzellner (auth.), Professor Dr. phil. nat. Berthold Schneider, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rolf Schönenberger (eds.)
Read or Download Datenverarbeitung im Gesundheitswesen: Erreichtes und Geplantes PDF
Best german_6 books
Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung
Dieses einf? hrende Lehrbuch zeigt den gesamten Ablauf einer statistischen Untersuchung, ausgehend von der Datenerhebung ? ber die Aufbereitung und examine der Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse, fundiert auf. Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung statistischer Methoden.
Angewandte Psychologie für das Projektmanagement: Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung
Professionelles Projektmanagement - zahlreiche Fortbildungen und Bücher vermitteln, wie guy Projekte initialisiert, organisiert, plant und den Projekterfolg kontrolliert. Viele Projektleiter beherrschen diese Fertigkeiten - und scheitern dennoch. Denn oft ist ihnen nicht bewusst, dass erfolgreiches Projektmanagement viel mehr ist als Planung und company: Personen führen, mit Konflikten und Krisen umgehen, kommunizieren, Informationsflüsse lenken, Meinungsbildung und das Projektumfeld steuern, die Identifikation der Mitarbeiter fördern, Wissen und Kreativität managen sowie internationale und virtuelle groups leiten - das ist angewandte Psychologie!
Durch weitreichende Verbesserungen im Nachrichten-und Transportwesen ist unsere Er de kleiner geworden, nicht nur in soziologischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel, Finanzen und Markte. Dennoch struggle in manchen Fallen dies die Ursache fur wichtige Unwagbarkeiten, die auf der Wechselwirkung von Zinssatzen und verschiede nen Devisenkursen beruhten.
- Stochastik: Theorie und Anwendungen
- Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen
- Praxis der Viszeralchirurgie: Onkologische Chirurgie
- Beitrage zur Geoökologie der Zentraleuropäischen Zecken-Encephalitis: Vorgelegt in der Sitzung vom 29. Oktober 1977 von Herrn R. Haas
- Semantische Geschäftsprozeßintegration
Additional info for Datenverarbeitung im Gesundheitswesen: Erreichtes und Geplantes
Sample text
Der Diskussion zu diesem Plan lag eine Analyse der zu diesem Zeitpunkt am haufigsten geplanten oder schon eingefuhrten Anwendungen der DV in der Medizin vor. Diese lagen liberwiegend auf dem Gebiet der MeBwertverarbeitung, da hierbei die Grunddaten einfacher, insbesondere exakter erfaBt und standardisiert werden konnten als die haufig qualitativen Daten anderer medizinischer Bereiche. Es wurden deshalb in der Gruppe 1, die als spezifische arztliche Tatigkeit erkannt wurde, u. a. ) sowie "Intensivpflege und -liberwachung" geschaffen.
Oftmals werden allgemeine Forschungsaktivitaten per Antrag zu einem Vorhaben zurechtgerlickt, um letztlich die Kapazitaten des Institutes oder des Unternehmens zu erweitern oder zu erhalten. Hier ist es Aufgabe des Projekttragers, solche Zielkonflikte zwischen dem Antraghorizont einerseits und dem Planungshorizont des BMFT und der beratenden Gremien andererseits bereits bei der Beurteilung des Antrages zu erkennen und auszuraumen. Nur so· kann oftmals verhindert werden, daB durch unterschiedliche Erwartungen in die ForderungsmaBnahmen MiBerfolge vorprogrammiert werden.
Dabei geht es nicht nur urn das sofortige Erkennen von Herz- und Atemstillstand, sondern urn die Erkennung jener zunachst geringen mehr oder weniger unterschwelligen Anzeichen, die eine Verschlechterung des Patientenzustandes anklindigen konnen. Frlihzeitige Trenderkennung und prospektive Beurteilung sind das kardinale Ziel der Intensivliberwachung mit Hilfe der DV. In das von uns entwickelte MeBwerte-Verarbeitungssystem wurden folgende Vitalparameter einbezogen: aus der Kreislauftatigkeit die Herzfrequenz und intravasale Druckwerte, aus dem Bereich der Atmung die Atemfrequenz sowie das Atemminutenvolurnen und Atemzugvolurnen, aus dem Bereich der Hirntatigkeit das EEG und gegebenenfalls der Schadelinnendruck, und schlieBlich aus dem Bereich des Stoffwechsels selbstverstandlich die Korpertemperatur, ferner die ausgeschiedene Urinmenge.