
By F. W. Selchert, A. Otte
Read or Download Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum PDF
Best german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Stahl-und Temperguß: Ihre Herstellung, Zusammensetzung Eigenschaften und Verwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der united states sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor bereitet.
- Verfahrensentwicklungen zur Entscheidungstechnik der Multimomentstudie
- Mikroskopie und Chemie am Krankenbett: Für Studierende und Ärzte bearbeitet
- Gesetz über die Aufwertung von Hypotheken und anderen Ansprüchen (Aufwertungsgesetz): vom 16. Juli 1925 unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Kammergerichtes erläutert
- Anbau und Pflege derjenigen fremdländischen Laub- und Nadelhölzer welche die norddeutschen Winter erfahrungsgemäß im Freien aushalten: Unter besonderer Rücksichtsnahme über deren Verwendung zu Wald- und Park-Anlagen
- Praktikum in Werkstoffkunde: Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Elektrotechniker, Metall- und Werkstoffkundler, Eisenhüttenleute, Umformtechniker
Extra resources for Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum
Sample text
Er ist in seiner Höhe zwar gemeindeabhängig und streut gegenwärtig von etwa 100\ bis über 500% um ein Mittel von ca. 260%; 8 ) innerhalb einer Gemeinde - 33 - ist der Hebesatz für alle Gebäudetypen allerdings gleich. Da es hier nicht um einen Vergleich der grundsteuerliehen Belastung der Gebäudetypen in verschiedenen Gemeinden geht, können die Hebesatzunterschiede zwischen den Gemeinden vernachlässigt werden. Zur Vereinfachung wird bei den folgenden Vergleichen mit einem Hebesatz von 300% gerechnet.
1. lli. /. /. /. /. /. 000,- Einheitswert unter Berücksichtigung differenzierter Vervielfältiger sowie Schwellenbeträge des Einheitswerts für die Vorteilhaftigkeit des Einfamilienhauses bei vollständige~ Eigennutzung I I I ........ - 45 - Aus Tabelle 7 lassen sich folgende Feststellungen ableiten: 1. 700,- gegenüber den beiden anderen Gebäudetypen stets vorteilhaft. 2. 000 Einwohnern stellt das Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen die vorteilhafte Alternative dar, und zwar unabhängig von der Höhe des Einheitswerts.
Dezember 1961: § 1 Nr. 1a, § 2 Grunderwerbsteuergesetz in der Fassung vom 26. April 1966: § 8 Nr. 1 und 3, § 9 bebaute Fläche x 12 bebaute Fläche x 6 1250 m2 1500 m2 (Familienheim) Erwerb eines unbebauten Grundstücks zur Schaffung eines Gebäudes, das zu mehr als 66 2/3 % (bei Familienheim zu mehr als 50% grundsteuerbegünstigten Wohnraum enthält; Erwerb eines Miteigentumsanteils an einem unbebauten Grundstück zur Schaffung eines Gebäudes, das zu mehr als 66 2/3 % auf grundsteuerbegünstigte Eigentumswohnungen entfällt Erwerb eines unbebauten Grundstücks zur Errichtung eines grundsteuerbegünstigten Familienheims; andere Gebäude müssen mindestens 66 2/3 %grundsteuerbegünstigten Wohnraum enthalten; Erwerb eines Miteigentumsanteils an einem unbebauten Grundstück zur Errichtung einer grundsteuerbegünstigten Eigentumswohnung Erwerb eines unbebauten Grundstücks zur Errichtung eines Gebäudes, das zu mehr als 66 2/3 % grundsteuerbegünstigten Wohnraum enthält Erwerb eines Grundstücks zur planungs- und fristgemäßen Bebauung mit einem Familienheim, das nur grundsteuerbegünstigte Wohnungen enthält; andere Gebäude müssen zu mehr als 66 2/3 % grundsteuerbegünstigten Wohnraum enthalten BadenWürttemberg Bayern Bremen Harnburg bei anderen Gebäuden keine Beschränkung Landesvorschriften Umfang der Steuerbefreiung Steuerbefreite Erwerbsvorgänge Land Grunderwerbsteuerbefreiung des Erwerbs unbebauter Grundstücke zur Errichtung von Wohngebäuden Obersicht 1 \0 """ bebaute Fläche sowie zugeGesetz über die Befreiung des sozialen Wohnungsbaus von der hörige Hofräume und Hausgärten bis zu folgenden Grunderwerbsteuer in der FasGrößen: in Großstädten sung vom 17.